Nicht jeder möchte viel reden. Manchmal sind es Bilder und manchmal auch Lieder, die Gefühle stärker zum Ausdruck bringen, als es Wörter je könnten. Andere wiederum haben die Fähigkeit, mit ihren Körper besonders gut spüren zu können, was für sie gut ist und was ihnen weiterhilft. Um Sie so gut wie möglich begleiten zu können, habe ich mehrere Therapiemethoden erlernt.
Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie
Carl Ransom Rogers begründete die Grundlagen einer funktionierenden Therapie: Die bedingungslose positive Wertschätzung Ihrer Person, zusammen mit Ihrem Anliegen und Schwierigkeiten. Durch meine Empathie-Fähigkeit kann ich mich in Ihre Sicht hinein versetzen und sie wirklich verstehen. Das passiert nicht-direktiv, d. h. ich nehme alles an, ohne es zu bewerten und spiegel Ihnen das, was ich wahrnehme. Sehr oft entsteht allein dadurch Veränderung, Akzeptanz oder ein Weg, der der richtige für Sie sein kann.
Focusing (Eugene Gendlin)
Unser Körper ist ein fantastisches Konstrukt. Aber wehe eine Erkältung droht. Das lässt uns unser Körper sehr wohl spüren. Viele ignorieren das (und gehen dennoch zur Arbeit). Dabei ist unser Körper ein ganz toller Signalgeber - der uns auch noch wohl gesonnen ist.
Focusing ist die Zuwendung zu unserem Körper. Dort ist alles Erlebte abgelegt; eine riesige "Datenbank", die unbewusste Erinnerungen, Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen gespeichert hat. Mit ein wenig Übung bekommen wir Zugang zu dieser Datenbank und können damit dafür sorgen, Ihre eigenen Lösungen und Entscheidungen zu finden. Die Therapiemethode ist eine tolle Selbsthilfe, die Sie jederzeit und überall anwenden können. Auch ohne mich.
Trauerbegleitung
Ein trauriges Ereignis zeigt sich auf vielfältige Art und Weise: Wir betrauern den Tod eines geliebten Menschen, wir müssen sprichwörtlich einen Plan oder ein Ziel begraben. Die Scheidung der Eltern oder der Verlust eines Arbeitsplatzes können Trauer auslösen. Trauer kann uns den Boden unter den Füßen wegziehen. Ich halte Ihre Trauer mit Ihnen aus und begleite Sie bei Ihrer Trauerarbeit. Wir können ganz still sein, wir können in Erinnerungen schwelgen. Wir können einen Brief schreiben oder andere kreative Möglichkeiten nutzen. Was gerade dran ist und Ihnen gut tut. Auch hier dürfen Sie von mir erwarten, dass ich nicht bewerten werde, sondern das annehme, was gerade bei Ihnen "dran ist".
Kognitive Verhaltenstherapie (Albert Ellis)
Zunächst schauen wir, was Sie belastet und was diese Belastung bei Ihnen auslöst. Was fühlen Sie dabei und wie verhalten Sie sich in der Situation? Dann beginnt der ganz spannende Teil: Wir schauen uns Ihre Gedanken zu der Situation an. Ob da alles rational ist oder sich vielleicht doch etwas Irrationales eingeschlichen hat? Denn etwas Irrationales kann durchaus dafür sorgen, dass wir mit der Situation subjektiv nicht fertig werden. Und wenn wir etwas finden sollten, schauen wir uns nach Alternativen bzw. anderen Wegen um.
Katrin Wollmann
Heilpraktikerin beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
Bultstraße 7-9, 30159 Hannover
(Nähe Braunschweiger Platz) und
Schmiedekampstraße 18, 30890 Barsinghausen
(Gebäude A und S Mobile Krankenpflege)
Telefon: 0 15 77/1 75 84 64
info@wollmann-therapie.de
www.wollmann-therapie.de
Sie erreichen mich
Mo. bis Fr. von 10.00 bis 21.00 Uhr.
Ich bin Mitglied im Netzwerk